Wikipedia Diskussion:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 33 Minuten von Andibrunt in Abschnitt Leopold Bloom von James Joyce
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 17. Juni:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mobil - normal

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich hier auf dieser Seite bei

In den Nachrichten: [{{canonicalurl:Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles|action=edit&section=new}} '''Vorschlagen''']/[[Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles|Unterseite zum Eintragen]]

den ersten Eintrag anklicke Lande ich auf normal. Obwohl ich die Seite mobil habe --2001:9E8:86EF:3600:1932:B763:56FB:6F9D 18:16, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Dir das auf einem nicht-mobilen Gerät passiert, ist das ein bekannter Fehler, den die Programmierer leider nicht ernstnehmen, weil sie sich offenbar nicht vorstellen können warum jemand die Mobilansicht auf einem Nicht-Mobilgeräte nutzen sollte ... Auf Mobilgeräten sollte der Link funktionieren. --Wickie37 19:11, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wickie37 Tablet mit 10 Zoll Android --2001:9E8:86D7:7100:96F:87EC:96BD:283 20:22, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab jetzt noch mal ein bisschen ausprobiert und konnte das Verhalten auch auf dem Smartphone erzeugen. Offenbar merkt sich die Seite auf Mobilgeräten, wenn man ganz unten über die Links "klassische Ansicht"/"Mobile Ansicht" zwischen den Ansichten wechselt, aber ignoriert wenn man auf anderem Weg wechselt. Wenn Du also einmal auf "klassische Ansicht" und da dann auf "mobile Ansicht" klickst sollte der Link danach richtig funktionieren. --Wickie37 22:04, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal Hochwasser: Die Formulierung "Hochwasser in Süddeutschland und am Bodensee" klingt so, als sei der Bodensee nicht in Süddeutschland... --Mirmok12 (Diskussion) 09:23, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Formulierung zum Hochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Formulierung "Einer aktuellen Studie zufolge ist durch den menschengemachten Klimawandel beim Hochwasser in Süddeutschland bis zu zehn Prozent mehr Regen gefallen als ohne diesen." müsste eigentlich ins Konjunktiv gesetzt werden: "Einer aktuellen Studie zufolge ist durch den menschengemachten Klimawandel beim Hochwasser in Süddeutschland bis zu zehn Prozent mehr Regen gefallen, als ohne diesen gefallen wäre." Das ist freilich recht sprerrig, weshalb sich vielleicht Alternativen anbieten wie "Gemäß einer aktuellen Studie gehen bis zu 10% der beim Hochwasser in Süddeuschland gefallenen Niederschläge auf den Klimawandel zurück", oder einfach "Einer aktuellen Studie gemäß wirkte sich der Klimawandel verschärfend auf das Hochwasser in Süddeutschland aus". 10% mehr Niederschlag geben zudem noch keine direkte Aussage über die Auswirkungen eines Hochwassers. Bei weitläufigen Flussauen bedeuten 10% mehr Wasser deutlich weniger als 10% mehr Pegel. Andererseits können bei Deichanlagen just jene 10% zuviel ein ganzes Hinterland unter Wasser setzen. --Stefan-Q (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Im behaupten Gebiet vor allem letzteres, weshalb schob kleine Mengen zusätzlicher Niederschlag die Schäden überproportional vergrößern. Steht auch in der Studie. Den Konjunktiv am Schluss finde ich auch besser. Ich trage ihn nach. Andol (Diskussion) 21:05, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal direkter von hier ClimaMeter - 2024/06/01-03 Southern Germany Floods
"floods similar to the June 2024 Southern Germany floods are up 2 mm/day (up to 10%) wetter in the present than they have been in the past"
Es heißt also. Hochwasser, wie das aktuelle in Süddeutschland sind heutzutage bis zu 10% größer als vor Jahrzehnten. Dass genau dieses Hochwasser aufgrund des Klimawandels 10% höher ist, wurde natürlich in keiner Studie festgestellt. Sowas kann man auch unmöglich feststellen, dafür ist das Klima viel zu komplex --Future-Trunks (Diskussion) 08:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Leichtathletik-Europameisterschaften 2024

[Quelltext bearbeiten]

Was soll ein unbekannter Preis auf Hauptseite wo gerade die Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 läuft? --Falkmart (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast Du schon mal in den Artikel Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 geschaut? Da gibt es keine Informationen ausser den Veranstaltungsort und den Zeitraum, in dem die EM stattfindet. Sowas auf der Hauptseite zu verlinken wäre peinlicher als einen „unbekannten“ Preis zu nennen, über den seltsamerweise gerade in den Fernsehnachrichten berichtet wurde (ich weiss leider nicht mehr ob es heute im ZDF oder die Tagesschau im SRF war…). --Andibrunt 20:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt auch Leute die sich nicht für JEDEN Sport interessieren und eine Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 völlig uninteressant finden. Sport ist NICHT das wichtigste im Leben. Zwar kenne ich den "unbekannter Preis" auch nicht, interessiert aber bestimmt viele Leute (damit meine ich die Leute, die sich NICHT für Sport interessieren) bestimmt mehr, als eine für sie völlig uninteressante Leichtathletik-Europameisterschaft. (nicht signierter Beitrag von 87.142.158.176 (Diskussion) 08:47, 11. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

also jemand der sich für etwas nicht interessiert, interessiert sich vielleicht für etwas anderes mehr. mutig aussage
ob es menschen gibt, die sich für etwas nicht interessieren, ist völlig irrelevant, denn das ist bei allem so. Und natürlich ist das allgemeine Interesse an der Leichtathletik EM größer als an dem Preis. So verdrängte die Übertragung der EM sogar die wahlberichterstattung aus dem ARD Prime Time Programm und hatte auch entsprechende Quote. Aber auch das ist irrelevant. Der Artikel ist für ein Sportereignis wirklich nicht hauptseitentauglich. --Future-Trunks (Diskussion) 10:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
p.s. er wird wohl gerade aufgehübscht. Vielleicht ist er morgen zum Abschluss der EM vorzeigbar. --Future-Trunks (Diskussion) 10:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"mutig aussage ob es menschen gibt, die sich für etwas nicht interessieren"::

Ich kenne sie persönlich, also brauchst du mir nicht sagen was denen interessiert und was nicht. Somit ist das ist relevanter als deine irrelevante Meinung. Und was die Quote betrifft, wer schaut unter 50 den noch Free-TV richtig NIEMAND. Und Leute über 60 sind zu konservativ um relevant zu sein, weil die kennen nur ARD und ZDF und somit nur Sport. Deswegen ist Sport nicht wichtiger. Denn TV-Quoten sind IRRELEVANT. --87.142.158.176 10:19, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

ja das war natürlich ironisch gemeint. dass jemand, der sich für eine Sache überhaupt nicht interessiert, sich ggf für eine andere Sache mehr interessiert, ist ja nun ein Allgemeinplatz, aber kein Argument, weil halt ne Nullaussage.
Aber nochmal wenn die die Tatsache, dass es Menschen gibt, die sich für eine Sache NICHT interessieren, ein Argument wäre etwas nicht auf die Startseite zu bringen, würde da nie was drauf stehen. --Future-Trunks (Diskussion) 13:40, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Kriege in den Nachrichten

[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich weiß, es wird immer wieder diskutiert. Aber diese Dauerthemen nerven. Vor allem, da sie nicht permanent in den Nachrichten sind. Online-Artikel sind nicht die Nachrichten. Online-Artikel sind inflationär. Sonst finde ich zu jedem Thema was. Zum Drogenkrieg in Mexiko erscheinen auch wöchentlich Artikel in diversen Medien. Die Fußball-Bundesliga oder der Profi-Fußball generell ist dauerpräsent in nahezu jedem Medium. Das rechtfertigt trotzdem keine Verlinkung. Ja, es ist Krieg. Aber den gibt es leider auch in etlichen weiteren Ländern. Was sollen wir noch alles verlinken, über das dauerhaft "berichtet" wird? Den Rechtsruck? Den Klimawandel? Taylor Swift? Die Ampel? Und wenn der Krieg noch zehn Jahre geht, steht er so lange hier drin? Warum ist eigentlich Corona draußen? Das stand auch jahrelang da und darüber wird auch noch täglich berichtet. --KayHo (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Na da kommt die EM 2024 zu 100 % durchgehend auf die HS! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:47, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ne, kommt sie nicht. Alle zwei Jahre wieder dasselbe Thema. -- Chaddy · D 14:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
du wirst mit sicherheit keine Woche in diesem Jahr finden, in der nicht an mehreren Tagen die Ukraine oder Israel Thema in der Tagesschau waren. --Future-Trunks (Diskussion) 13:42, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
p.s. der Grund für die Dauerklinks ist ja auch gerade, damit nicht alle 2 oder 3 Tage irgendwer eine neue Nachricht aus diesen Themen in den Fließtext stellt und genau das würde dann passieren. --Future-Trunks (Diskussion) 13:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 -- Chaddy · D 14:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, diese Woche finde ich dir mit Leichtigkeit. Im Gegensatz dazu wirst du keine Woche während einer Bundesligasaison finden, in der nicht die Bundesliga Thema in der Tagesschau waren. Rechtfertigt das einen Dauerlink? Ich denke nicht. --KayHo (Diskussion) 15:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der vergangenen Woche wurde in der 20Uhr-Tageschau an 3 Tagen über Israel und 2 Tagen über den Ukraine-Krieg berichtet; zusätzlich noch über eine Sicherheitspolitische Fragestunde im Deutschen Bundestag in der es natürlich auch um Krieg ging. Da zu behaupten, das sei nicht in den Nachrichten ist albern. --31.17.255.198 17:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es hieß "in jeder Woche", nicht in einer ganz bestimmten. Man muss sich nur mal anschauen, was da an "Nachrichten" im Artikel eingepflegt werden. Ukrainische Truppen erzielen Geländegewinne. Ein Flugzeug wurde zerstört. Drei Menschen wurden getöten. Ernsthaft? --KayHo (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es schon wichtig eine solche Chronologie zu haben. Es gibt nicht unbedingt jeden Tag besondere Ereignisse an der Front, aber die Berichterstattung erfolgt doch kontinuierlich und beinhaltet auch Sachverhalte auf politischer Ebene wie die heutige Rede Selenskyjs im Bundestag oder demnächst die Konferenz in der Schweiz. Zu berichten gibt es also genug, daher sehe ich die Verlinkung auch weiterhin als sinnvoll an. Wenn es irgendwann mal zu einem Einfrieren des Konflikts kommt und einfach nichts mehr passiert kann man die Verlinkung noch immer entfernen, aber jetzt ist das noch zu früh. --Steigi1900 (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die beiden Kriege sind auch weiterhin beherrschende Themen in den Medien und bleiben das voraussichtlich noch einige Zeit. Der Zeitpunkt eines Herausnehmens der Dauerverlinkungen ist noch nicht gekommen. Corona war zwar tatsächlich noch immer dringewesen, als es in der Öffentlichkeit kaum noch Thema war, aber so weit sind wir bei den beiden Kriegen noch lange nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Warum ist eigentlich Corona draußen?" Corona, was ist das eigentlich??? Sorry aber das interessiert wirklich niemanden mehr!!! (nicht signierter Beitrag von 87.142.158.176 (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Nachdem der UN-Sicherheitsrat einen Waffenstillstand angeordnet hat, ist tatsächlich infrage zu stellen, ob der Krieg in Israel und Gaza weiterhin auf der HS verlinkt sein muss - im Moment ist er das noch durch die Textmeldung, die infolge des Entschlusses des UN-Sicherheitsrats formuliert wurde. Es ist natürlich die weitere Entwicklung abzuwarten, aber sollte der Krieg in den nächsten Tagen keine weiteren besonderen Schlagzeilen produzieren (besondere Schlagzeilen...im Sinne von "Israel wurde erneut mit Raketen beschossen" oder im Sinne von "Israel hält sich nicht an die UN-Resolution"), plädiere ich dafür, die Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023 nicht weiter als Dauerstichwort in der Nachrichtenbox verlinkt zu haben. LennBr (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich plädiere dafür, dass die Textmeldung von der Hauptseite verschwindet und wieder in den Dauerlink gepackt wird. Wieder mal sone Newstickeritis. Ne reine Formalie ohne Auswirkungen auf irgendwas. Dafür haben wir doch den Dauerlink. dass nicht ständig was in den Fließtext kommt. Wenn der Krieg wirklich beendet wird. DAS wäre mal wirklich was, was in den Fließtext kommt.
Ich weiß jetzt schon dass die Textmeldung morgen wenn sie rausfällt gleich nochmal wieder raufkommt mit dem zusatz, gibt trotzdem keinen Waffenstillstand, weil die machen weiter. --Future-Trunks (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fußball-EM bei IdN

[Quelltext bearbeiten]

Die Fußball-EM beginnt am Freitag und wie jedes Mal bei ner Fußball-EM/-WM stellt sich die Frage, wie wir das bei IdN abdecken. Ich finde, bei den letzten Malen hat es sich bewährt, kein Dauerstichwort draus zu machen, sondern das Thema in die Box zu nehmen, wenn grad Spiele von DACH-Mannschaften sind und dann meinetwegen zum Halbfinale und sowieso zum Finale dann auch grundsätzlich. Das würde ich auch für dieses Mal wieder vorschlagen. Zum Auftaktspiel kann natürlich eine Textmeldung kommen, ebenso auf jeden Fall dann nach dem Finale. Und freilich sind wir als Wiki ja flexibel, wenn also irgendwas ganz besonderes passiert kann man auch von den Vereinbarungen abweichen. Aber bitte, kein Dauerstichwort für einen Monat! -- Chaddy · D 14:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und bevor nun der Ansturm von Protestlern kommt. Was immer man hier entscheidet, wenn wir die nächste WM mit 48 Mannschaften haben, gilt das was hier entschieden wird dafür nicht. Mein Favorit wäre: Vorrunde nur wenn DACH und Start, ab Viertelfinale dann jeweils wenn gespielt wird (oder haben die dieses Jahr Achtelfinale? dann eben ab dann).--Maphry (Diskussion) 14:27, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Erinnerung nach war die letzte Kompromissregelung gewesen, dass das Turnier an allen Spieltagen (also nicht nur DACH) in der Box ist. Diesen schon großzügigen Kompromiss brauchen wir sicherlich nicht noch weiter aufzuweichen. Generell ist so ein Turnier natürlich bestens als Dauerstichwort geeignet, die Regelung bei der letzten WM war bereits ein Entgegenkommen gewesen. --Steigi1900 (Diskussion) 14:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre in der Gruppenphase beinahe jeden Tag. Das ist nun wirklich zu viel. -- Chaddy · D 14:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht mehr als 2x die Woche, sollen sich die Fanboys auf Portal:Fußball selber einigen, was das bedeutet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:53, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hat mit "Fanboy" nichts zu tun, die Leute interessieren sich halt nun mal dafür. So nebenbei: Der größte Fanboy bist ohnehin Du selbst, niemand sonst belästigt auf seiner Diskussionsseite jeglichen Gast so penetrant mit dem Wappen seines Lieblingsvereins. --Steigi1900 (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Angemessen wäre ein Dauerstichwort, alles andere ist bereits ein deutliches Entgegenkommen. Wir sind für den Leser da und es ist halt nun mal so dass im deutschen Sprachraum ein großes Interesse an Fußball besteht. Dem müssen wir Rechnung tragen, ob es einzelnen Benutzern nun gefällt oder nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 14:54, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht auf Einschaltquoten oder Klicks angewiesen. Daher können wir die Spalte so gestalten, wie wir sie für angemessen halten - also ausgewogen. Die EM wird auch bei meinem Vorschlag mehrmals pro Woche in der Box sein. Aber fast jeden Tag muss nicht sein. -- Chaddy · D 15:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind für den Leser da (wird anscheinend oft vergessen) und bieten ihm mit Dauerlinks eine bequeme Navigation zu derzeit dominierenden Themen. Fußball-WM, Fußball-EM und Olympische Spiele dominieren in der Berichterstattung in den Wochen der Wettbewerbe und sind in allen Medien präsent, nicht nur in reinen Sportmedien. Ich sehe keinen Grund, warum man dem Leser diese Navigationsmöglichkeit verweigern sollte, obwohl er zweifellos danach sucht. Wer sich nicht für die EM interessiert, braucht der Navigation ja nicht zu folgen. Aber es interessiert sich halt nun mal ein großer Teil der Leserschaft dafür. In anderen Medien gibt es ebensolche Links, sie sind gängige Praxis, warum sollten wir dann so ziemlich als einzige aus der Reihe tanzen? --Steigi1900 (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ohne diesen Link finden unsere Leser*innen sehr einfach zum EM-Artikel.
Das Problem ist halt v. a., dass wir die Box ja eh schon ein bisschen zu sehr mit Sport füllen. Das nimmt dann auch anderen, wichtigeren Dingen einen Platz weg - in dem Fall dann dauerhaft für über einen Monat. Da wäre ein wenig mehr Ausgewogenheit schon gut. -- Chaddy · D 16:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Leute sind halt so wie sie sind und wir können sie nicht ändern. Letztlich sind wir Dienstleister und sollten uns daher am Leser orientieren. Das tun die anderen Medien auch. Auf zdf.de steht jetzt schon die EM als Dauerlink. Das ist einfach ein Service für den Leser und hindert uns keineswegs an Ausgewogenheit. --Steigi1900 (Diskussion) 16:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben 2 Dauerlinks, die auch dann "Platz wegnehmen", wenn es tagelang keine (Top)Nachtrichten gibt. Von den 3 Textmeldungen finde ich aktuell 2 entbehrlich. Bei den Stichworten haben wir ein Sportereignis mit viel geringerem Medienecho und einen Rücktritt, der nach 3 Tagen auch ersetzt werden könnte, falls Platz knapp wäre. Da sehe ich nicht, dass uns ein Dauerlink "Euro 2024" und anschließend einer zu den olympischen Spielen so viel Platz kostet, dass wir wichtige Themen nicht bringen können. Und sollte das doch mal so sein, dann könnte man die EM immer noch von der Startseite verbannen. Wahrscheinlich würde der freie Platz aber genutzt, um die Schwimm-EM oder den Weltbevölkerungstag zu verlinken. --Carlos-X 20:40, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte nichts gegen ein Dauerstichwort. Wenn wirklich wichtige Themen kommen, dann könnte man den Eintrag natürlich entfernen. Oft werden aber veraltete Artikel mit 5 Zeilen zu irgendwelchen unbekannten Gedenk- oder Aktionstagen eingefügt, weil sich sonst keine Themen aufdrängen. Die Lösung "An Spieltagen" fand ich das letzte Mal nicht optimal. Da fliegt dann der Link Minuten nach einem Elfmeterschießen mit DACH-Beteiligung raus, weil der nächste Tag spielfrei ist. --Carlos-X 16:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht. Die Gedenk- und Feiertagartikel kommen nicht in die Box, weil es nicht genug andere Themen gäbe, sondern weil manche Leute glauben, die müssten unbedingt alle rein (obwohl wir uns eigentlich schon mal darauf geeignigt hatten, dass wir deren Zahl deutlich reduzieren wollen).
Und das mit den "Minuten nach einem Elfmeterschießen mit DACH-Beteiligung" ist völlig übertrieben. -- Chaddy · D 19:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

An jedem Spieltag ist eindeutig zu viel, und ich kann mich an so einen „Kompromiss“, der keiner ist, auch nicht erinnern. So wie Chaddy es angerissen hat, kommt der Fußball sicher nicht zu kurz hier. --Happolati (Diskussion) 15:56, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dann schau Dir den Kompromiss halt einfach hier an. --Steigi1900 (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keinen Kompromiss, sondern allenfalls eine Art modus vivendi bei im Grunde festgefahrener Diskussion und den Hinweisen Einzelner, dass die Diskussion Ende 2022 nicht auf zukünftige Ereignisse übertragbar sei. Aber selbst wenn wir damals ein eindeutiges Resultat gehabt hätten: Man muss Fehler nicht wiederholen. Und ein Fehler wäre es mE, einem Fußballturnier im Vergleich z.B. zu einer Wahl in ganz Europa ein Vielfaches an Verbleibzeit auf der HS einzuräumen. --Happolati (Diskussion) 18:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die EM dauert naturgemäß halt nun mal länger als die Europawahl, somit dauert das öffentliche Interesse entsprechend länger an. Daher hinkt Dein Vergleich. Zumal die Nachwehen der Europawahl ja ohnehin in der Box erscheinen dürften, zumindest da wo tatsächlich etwas passiert wie in Frankreich. --Steigi1900 (Diskussion) 19:09, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Länge einer Veranstaltung zu bemühen ist mE kein gültiges Argument. Nimmt man die Europawahl in ihrem ganzen Prozess, also inkl. Zulassung der Vorschläge, Aufstellung der Kandidaten und vieles mehr, dann wäre die Europawahl sowieso viel länger als die EM, selbst wenn man die öden Freundschaftsspiele im Vorfeld etc. großzügig dazuzählt. Vor diesem Hintergrund haben wir ein riesengroßes, fast lächerliches Missverhältnnis. Wenn übrigens wirklich nur das Argument zählen soll, dass wir das abbilden, was tatsächlich in den Nachrichten ist, wozu hier einige tendieren, müssten wir auch jeden Tag den Wetterbericht drinhaben. Der ist Bestandteil praktisch aller Nachrichten, sei es im Print, sei es im Funk. Den täglichen Wetterbericht haben wir aber nicht, und dies aus gutem Grund. Wir nehmen immer auch eine Gewichtung vor, das ist kein Soll-Zustand, sondern täglicher Ist-Zustand. Und warum wir ausgerechnet bei einem Sportereignis dieses Prinzip der Gewichtung aufgeben sollen, erschließt sich mir nicht. --Happolati (Diskussion) 19:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In welchem Artikel würden wir den Wetterbericht denn täglich aktualisieren? --Carlos-X 19:29, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn wir der Meinung sind, wir bringen den Wetterbericht auf die HS, weil in die Box konsequent das kommt, was am meisten in den Nachrichten ist, dann sollte zeitnah ein Artikel Wetter morgen (oder irgendein anderes geeignetes Lemma) angelegt werden. Der Artikel wird dann umseitig verlinkt, natürlich als Dauerlösung, denn Wetter gibt's täglich. Eine Frage der Entscheidung. --Happolati (Diskussion) 19:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hattest in Deinem vorherigen Beitrag die Länge der Veranstaltung bemüht, das nicht gültige Argument hast damit also Du selbst vorgebracht, nicht ich. Kleiner Hinweis dazu am Rande: Schau mal wann die EM-Vergabe war und wann die Qualifikation begann. Das "riesengroße, fast lächerliche Missverhältnis" zerplatzt also wie eine Seifenblase. Aber lassen wir das. Und auch Dein Vergleich mit dem Wetterbericht hinkt. Gibt es einen plausiblen Grund, warum wir dem Leser ein Navigationselement vorenthalten sollen, was zum einen einfach ein Leserservice ist und zum anderen gängige Praxis auf anderen Informationsportalen? Wo ist da der Sinn? --Steigi1900 (Diskussion) 19:42, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo bitte hatte ich die Länge der Veranstaltung bemüht? Das hast Du eingebracht. Ich hatte die Verbleibzeit auf der HS ins Spiel gebracht, das ist was anderes. Sagen wir ganz großzügig, die Europawahl und die EM sind inkl. Vorbereitungszeit in etwa gleich lang (auch wenn sich einiges dagegen sagen ließe, z.B. findet die Qualifikation nur an wenigen Spieltagen pro Jahr statt), dann ist das Vielfache der Zeit, das wir der EM widmen im Vergleich zu der Zeit, in der wir über die Wahl berichten (die jeden in Europa angeht, nicht nur die Fußballinteressierten), einfach lächerlich. Unsere Art des Amusements zum Tode. Und warum hinkt der Vergleich zum Wetterbericht? Der geht ebenfalls alle Leute an, täglich, ob sie nun Cricktet cool finden oder Fußball oder nix von beidem. Und warum sollen wir dem Leser ein so wichtiges Navigationselement wie ein Link zum Wetterbericht vorenthalten? Wo ist da der Sinn? --Happolati (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was Du als lächerlich empfindest ist Deine Sache. Fakt ist halt nun mal, dass wir den Lesern die Navigation zu Themen von dauerhaftem Interesse mittels Dauerlink erleichtern und warum wir den vielen Fußballinteressierten diesen Service für die vier Wochen verweigern sollen ist nicht nachvollziehbar. Es wird ja niemand dazu gezwungen der Verlinkung zu folgen, es erfolgt auch keine Zwangsberieselung in Form von ausufernder Berichterstattung auf der Hauptseite, es geht nur um einen simplen dezenten Link, mehr nicht. Wo daran ein Problem sein soll weiß ich nicht. Und da das tägliche Wetter im Gegensatz zur EM keine enzyklopädische Bedeutung hat, berichten wir auch nicht darüber. Also hinkt Dein Vergleich. --Steigi1900 (Diskussion) 20:13, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Déjà-vu an eine Diskussion zur letzten WM. Dieses Mal mein einziger Beitrag zu dieser Diskussion: Ich bin dafür, dass wir es wie bei anderen Sportgroßveranstaltungen handhaben. Darstellung in der Box, wenn bei der Großveranstaltung ein Sieger gekürt wird (also bei der EM das Finale) und ggf. den Start der Veranstaltung in die Nachrichtenbox. Mehr braucht es nicht. Mehr werde ich nicht dazu schreiben, da ich nicht wie die anderen Diskutanten wieder und wieder und wieder dieselben Argumente wiederholen muss. --Elfabso (Diskussion) 19:39, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+ 1. ich halte das für eine gute Lösung. --Happolati (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest an den Halbfinaltagen würde ich es auf jeden Fall auch reinnehmen. Und das pragmatische Argument mit dem Navigationsinstrument ist nicht m. E. nicht ganz von der Hand zu weisen. Es wird während der EM ein relativ großes Informationsbedürfnis dazu seitens der Leserschaft geben (aufgrund des Stattfindens in Deutschland auch über den Kreis der besonders Fußballinteresierten hinaus), da wäre eine leichte Auffindbarkeit über die Hauptseite kein schlechter Service. --Amberg (Diskussion) 20:05, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Halbfinale meinetwegen. Das wäre dann sowas wie ein Kompromiss, ja. --Happolati (Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde das Überladen mit Fußball, dass Steigi gerne betreibt, überhaupt nicht gut. Er hat aber insofern Recht, dass a) wir für den Leser da sind, der diesen Artikel zweifelsfrei sucht und b) dieses Turnier für vier Wochen permanent in allen Nachrichten sein wird. Und wie heißt diese Rubrik nochmal genau? Wenn ich mir dagegen den obigen Abschnitt anschaue, den ich gestartet habe bezogen auf die beiden Kriege. Wie lange gibt es da Dauerlinks? 20 Jahre, wenn der Krieg solange anhält? PS: Das Europawahlargument hinkt gewaltig, denn diese ist nicht monate-/jahrelang in den Nachrichten. --KayHo (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

so ist es. es wird ununterbrochen in den Nachrichten sein und nicht irgendwo, sondern ganz prominent, sogar so prominent, dass alles andere dadurch in den Nachrichten nach hinten rückt. Ob einen das gefällt, dass es so sein wird, ist dabei nicht die Frage, halbwegs abbilden sollten wir die Realität auch hier --Future-Trunks (Diskussion) 22:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So funktioniert die Rubrik nicht. IdN ist kein Enzyklopädie-Artikel. Wir müssen da nicht "die Realität abbilden" (bzw. einfach den Nachrichtenticker der dpa kopieren, was ja eigentlich damit gemeint ist). Wir können und sollten natürlich eine redaktionelle Auswahl vornehmen. Übrigens, wenn wir die "Realität abbillden" wollten und wenn wir uns v. a. am vermeintlichen Leser*innen-Interesse orientieren wollten, müsste die Box vorwiegend aus Boulevard-Themen bestehen. -- Chaddy · D 19:58, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich sollten wir eine gewisse Auswahl vornehmen, aber dabei eben nicht das Leserinteresse ignorieren. Bei der letzten EM waren es in der Spitze rund 250.000 Leser die sich die Seite angeschaut haben. Das spricht doch sehr klar für ein entsprechendes Navigationselement. Dein Vergleich mit Boulevardthemen ist übrigens genauso abwegig wie der des Kollegen mit der Wettervorhersage. --Steigi1900 (Diskussion) 20:19, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sollte definitiv als Dauerthema da sein. Zunächst mal wird es in allen Nachrichten rauf und runter zu finden sein. In den Städten, die entweder ein Team beherbergen, oder Spielort sind, dreht sich inzwischen alles darum und mal sehr ehrlich, das ist doch mal ein Thema, bei dem man keine Bauchschmerzen bekommt. Keine Krankheit, die auf die Seele drückt, keine Kriege, die nur Opfer, Opfer um Opfer fordern. Sorry, aber es darf auch mal etwas Positives, (klar, auch über Fußball kann man sich ärgern, ihn langweilig finden, die Fans doof, usw.) Fröhliches. Gruß --Itti 07:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mag diese Dauerlinks grundsätzlich nicht besonders. Wozu sind sie gut? Jeder weiß spätestens nach dem ersten Tag, dass die EM stattfindet und findet den Artikel problemlos auch ohne ständige Hauptseitenverlinkung. Wer regelmäßig nachlesen möchte, setzt sich ein Lesezeichen im Browser. Im Gegensatz zu Nachrichten-Websites haben wir nur eine kleine IdN-Box und da wünsche ich mir eher Abwechslung und dass ich vielleicht auch mal auf etwas aufmerksam gemacht werde, das ich noch nicht wusste.--Berita (Diskussion) 08:32, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dauerlinks dienen einfach der leichteren Navigation zu aktuell besonders gefragten Themen. Und nicht jeder ist in der Lage sich ein Lesezeichen im Browser zu setzen, ich zum Beispiel. Es ist einfach ein freundlicher Service für viele Leser und es wird zwar dann eine von insgesamt acht Positionen belegt, aber abzüglich der beiden Dauerlinks zu den Kriegen bleiben immer noch fünf Positionen für Abwechslung und auch mal etwas abseitigere Meldungen, von mir aus auch gern mal einen Gedenktag oder Meldungen aus Übersee, die in anderen Medien eher untergehen. --Steigi1900 (Diskussion) 12:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte diesesmal nicht wieder den Fehler von 2023 wiederholen (Frauen-Fußball-WM). Da wurde der link sofort nach dem Ausscheiden der Deutschen entfernt, obwohl die Schweizer noch im Wettbewerb waren. Das hatte auch Pannalena sosehr verwirrt, dass sie sich auf dem Weg nach Australien/Neuseeland zum fest eingeplanten Finale bzw. dem Spiel um Platz 3 den running gag mit den kaputten Bundeswehrflugzeugen ausdenken musste, infolgedessen die arabische Halbinsel mit zig Tonnen Kerosin gedüngt wurde. Rauenstein 10:52, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu meinen Stimmen in der Abstimmung unten: Ich habe für die m. E. vertretbaren der angebotenen Varianten gestimmt, bin aber für eine flexible und pragmatische Handhabung. Wenn sich bei der EM Außergewöhnliches ereignet (z. B ein Torrekord beim Spiel Rumänien gegen Slowakei oder die Nachnominierung von Toni Schumacher nach Verletzung von Manuel Neuer), kann das auch mal eine Textmeldung ergeben, dann muss die EM nicht gleichzeitig in der Kopfzeile sein. Andererseits könnte durch eine Häufung besonders wichtiger anderer Meldungen (wenn z. B. an demselben Tag, an dem das Strafmaß für Donald Trump verkündet wird, der Papst zurücktritt, das niederländische Königspaar seine Trennung verkündet und die Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Ildikó von Kürthy bekanntgegeben wird usw.), die EM auch mal unplanmäßig ganz rausfallen. --Amberg (Diskussion) 00:42, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist das eigentlich Absicht, dass die Fußball EM der Männer nun sowohl oben als auch bei den Textmeldungen unter Aktuelles auftaucht? --Pistazienfresser (Diskussion) 23:30, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist so natürlich nicht sinnvoll. Da muss dann schon dasselbe gelten wie bei allen Dauerstichwörtern. Ich weiß nicht, ob es die Textmeldung jetzt unbedingt gebraucht hätte. Aber gut, jetzt haben wir sie, also kommt temporär das Stichwort oben raus. -- Chaddy · D 23:37, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abstimmung über die Nennung der EM 2024 in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Stimmen erlaubt. Abstimmung läuft vorerst bis Freitag, 14.06, 19 Uhr
Zwischenfazit zur Abstimmung, 14.06, 19 Uhr: Die mit Abstand meisten Stimmen erhielt die Option "Dauerverlinkung während der EM (spielfreie Tage inbegriffen)". Benutzer die sich bislang nicht an der Abstimmung beteiligten, dies aber tun wollen (bspw. weil sie nicht für eine Dauerverlinkung sind) sei dies weiterhin gestattet. Benutzer, die schon abgestimmt haben, sich aber während der EM umentscheiden, sollen sich selbstverständlich auch noch umentscheiden dürfen. Sollte sich das Stimmungsbild während der EM ändern, d.h. eine andere Option die meisten Stimmen auf sich vereinen, könnte die Hauptseite entsprechend angepasst werden.

  • 1) Zu Beginn und Ende des Turniers
  1. Sophie talk 20:42, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --Filzstift (Diskussion) 21:17, 12. Jun. 2024 (CEST) Keine DACH-Bevorzugung; Rest ist mir egal.Beantworten
  3. -- Perrak (Disk) 21:27, 12. Jun. 2024 (CEST) wie FilzstiftBeantworten
  4. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2024 (CEST) Das reicht völlig. Wir haben mit den beiden Kriegen schon Dauerabonnenten in IdN, wenn noch die EM dauerhaft dazu kommt ist überhaupt kein Platz mehr für aktuelle Ereignisse.Beantworten
  5. --Achim55 (Diskussion) 21:53, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  6. --Berita (Diskussion) 21:54, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  7. --Elfabso (Diskussion) 22:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. --MarcoMA8 (Diskussion) 06:58, 13. Jun. 2024 (CEST) Diese Herangehensweise entspricht in meinem Augen am ehesten dem Zweck der Wikipedia.Beantworten
  9. ďóđõ (đìŝķ) 18:21, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  10. --Coffins (Diskussion) 20:18, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  11. --Geher (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  12. --Gonepteryx (Diskussion) 04:35, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  13. --Tsui (Diskussion) 22:40, 14. Jun. 2024 (CEST) das genügt, ist hier ja eine EnzyklopädieBeantworten
  14. Würde schon reichen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 2) An allen Spieltagen mit D-A-CH-Beteiligung sowie zu Beginn und Ende des Turniers
  1. --LennBr (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:08, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  3. --Zollernalb (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  4. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:25, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  5. Sophie talk 20:42, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  6. -- Chaddy · D 20:47, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  7. --Gimli21 (Diskussion) 21:34, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. --Dasmöschteisch (Diskussion) 23:19, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  9. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  10. --Maphry (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  11. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 3) An allen Spieltagen mit D-A-CH-Beteiligung sowie zu Beginn und Ende des Turniers und Dauerverlinkung ab KO-Phase (davon ausgenommen spielfreie Tage)
  1. --LennBr (Diskussion) 20:04, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:25, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  3. --Maphry (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 4) Zu Beginn und Ende des Turniers und Dauerverlinkung ab KO-Phase (davon ausgenommen spielfreie Tage)
  1. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:55, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --LennBr (Diskussion) 20:05, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  3. --Blobstar (Diskussion) 20:13, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  4. --Diorit (Diskussion) 20:25, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  5. --Filzstift (Diskussion) 21:17, 12. Jun. 2024 (CEST) Keine DACH-Bevorzugung; Rest ist mir egal.Beantworten
  6. -- Perrak (Disk) 21:27, 12. Jun. 2024 (CEST) wie FilzstiftBeantworten
  7. --Orci Disk 21:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. --Itti 07:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  9. --Future-Trunks (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  10. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  11. --Geher (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  12. --Amberg (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  13. --Maphry (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 5) Dauerverlinkung während der EM (davon ausgenommen spielfreie Tage)
  1. --LennBr (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --Blobstar (Diskussion) 20:13, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  3. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:25, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  4. --Lupe (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2024 (CEST) Es interessiert eben sehr viele Leute und wird in den Nachrichten dauerpräsent sein; keine DACH-BevorzugungBeantworten
  5. --Filzstift (Diskussion) 21:17, 12. Jun. 2024 (CEST) Keine DACH-Bevorzugung; Rest ist mir egal.Beantworten
  6. -- Perrak (Disk) 21:27, 12. Jun. 2024 (CEST) wie FilzstiftBeantworten
  7. --Anghy (Diskussion) 21:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. --Ankermast (Diskussion) 21:30, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  9. --Gimli21 (Diskussion) 21:34, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  10. --Orci Disk 21:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  11. --Carlos-X 21:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  12. —-ElLutzo (Diskussion) 21:52, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  13. --Itti 07:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  14. --Andibrunt 07:43, 13. Jun. 2024 (CEST) Eine "Dauerverlinkung" der EM ist keine Bevormundung der Leser, die Nichtberücksichtigung des in allen Medien dominierenden Themas wäre es aberBeantworten
  15. --Future-Trunks (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  16. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  17. --Ameisenigel (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  18. --Coffins (Diskussion) 20:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  19. --Amberg (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  20. --Trollflöjten αω 16:01, 14. Jun. 2024 (CEST) Mich interessiert`s zwar nicht und die reine enzyklopädische Lehre ist es auch nicht, aber ich bin nicht das Maß der Welt und außerdem schon wegen so kindisch-übergriffiger Abwertung anderer als "fanboys".Beantworten
  21. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:10, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 6) Dauerverlinkung während der EM (spielfreie Tage inbegriffen)
  1. Einfach als freundlicher Service für eine sechsstellige Anzahl an Lesern.--Steigi1900 (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --Filzstift (Diskussion) 21:17, 12. Jun. 2024 (CEST) Keine DACH-Bevorzugung; Rest ist mir egal.Beantworten
  3. -- Perrak (Disk) 21:27, 12. Jun. 2024 (CEST) wie FilzstiftBeantworten
  4. wird das mediale Hauptthema des nächsten Monats sein. --Icodense 21:34, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  5. wie Steigi --Winkekatze (Diskussion) 21:38, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  6. --Orci Disk 21:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  7. --Carlos-X 21:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. —-ElLutzo (Diskussion) 21:52, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  9. --Lupe (Diskussion) 21:57, 12. Jun. 2024 (CEST) alternativ zu 5)Beantworten
  10. Morten Haan 🐦‍🔥 Wikipedia ist für Leser da 22:05, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  11. --Ankermast (Diskussion) 22:56, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  12. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:08, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  13. --Aalfons (Diskussion) 01:40, 13. Jun. 2024 (CEST) ein Hauptnachrichtenthema + ServiceBeantworten
  14. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  15. --Itti 07:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  16. --MaligneRange (Diskussion) 07:32, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  17. --Andibrunt 07:43, 13. Jun. 2024 (CEST) Eine "Dauerverlinkung" der EM ist keine Bevormundung der Leser, die Nichtberücksichtigung des in allen Medien dominierenden Themas wäre es aberBeantworten
  18. --Future-Trunks (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  19. --Päppi (Diskussion) 09:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  20. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  21. --Gmünder (Diskussion) 10:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  22. --Rauenstein 10:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  23. --Wiki Gh!  10:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  24. --Ameisenigel (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  25. Atomiccocktail (Diskussion) 11:12, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  26. --GießenerFloorballer (Diskussion) 11:29, 13. Jun. 2024 (CEST) ist jetzt bereits omnipräsent in DEBeantworten
  27. sollte während der EM ein Dauerthema sein (wie Ukraine, Israel seinerzeit auch) -- Toni 12:27, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  28. --Dodowp (Diskussion) 16:48, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  29. --Eschenmoser (Diskussion) 19:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  30. --Wsm Disk CVU 19:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  31. --Coffins (Diskussion) 20:21, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  32. --Chagatai Khan (Diskussion) 21:33, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  33. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  34. --jed (Diskussion) 21:46, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  35. -- Proxy (Diskussion) 23:21, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  36. --Amberg (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  37. --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 00:20, 14. Jun. 2024 (CEST)
  38. Es ist ein Thema, dass viele Leute interessiert. Gerade, wenn die EM in Deutschland stattfindet. --Kaisehr74 (Diskussion) 00:48, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  39. An den Spieltagen wird es sowieso in den Nachrichten sein, das ist also trivial. Es dann einfach den ganzen Monat zu lassen vereinfacht das Prozedere und vermeidet Streit. Damit meine ich als Stichwort, nicht Text. --Fano (Diskussion) 04:37, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  40. --Holder (Diskussion) 06:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  41. --Flönz (Diskussion) 08:13, 14. Jun. 2024 (CEST) selbstverständlichBeantworten
  42. --KayHo (Diskussion) 09:14, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  43. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:57, 14. Jun. 2024 (CEST) (Die Heim-EM wird erwartungsgemäß - auch ohne besondere Vorkomnisse - die Nachrichtenlage mitbestimmen, speziell in D, ob man's mag oder nicht; die Nachfrage und Abrufzahlen seitens der WP-Nutzer werden erwartungsgemäß hoch sein (Leserservice); geringer Wartungsaufwand)Beantworten
  44. --Trollflöjten αω 16:01, 14. Jun. 2024 (CEST) Mich interessiert`s zwar nicht und die reine enzyklopädische Lehre ist es auch nicht, aber ich bin nicht das Maß der Welt und außerdem schon wegen so kindisch-übergriffiger Abwertung anderer als "fanboys" - für besonders Hippe schon selbstverständlich, egal worum es geht.Beantworten
  45. -- Timonade (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • 7) Überhaupt nicht
  1. Es gibt auch menschen ohne fußballbegeisterung. 44Pinguine (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  2. --Filzstift (Diskussion) 21:17, 12. Jun. 2024 (CEST) Keine DACH-Bevorzugung; Rest ist mir egal.Beantworten
  3. -- Perrak (Disk) 21:27, 12. Jun. 2024 (CEST) wie FilzstiftBeantworten
  4. --Achim55 (Diskussion) 21:53, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  5. --Loegge (Diskussion) 08:22, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  6. --Meloe (Diskussion) 09:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  7. ďóđõ (đìŝķ) 18:21, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  8. --Geher (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  9. --Andreas Werle (Diskussion) 21:19, 14. Jun. 2024 (CEST) "Buch oder Stadion?" hätte Sloterdijk gesagt ...Beantworten

Hunter Biden

[Quelltext bearbeiten]

Der wurde heute Schuldig gesprochen, fehlt aber noch. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und warum? Das wird von der Presse hoch-gebauscht, weil man meint, damit seinen Vater an Bein pinkeln zu können. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber auch hier ist der Dativ dem Genitiv sein Tod - könnte jemand bitte diese Meldung in korrektem Deutsch formulieren? Danke, -- Nicola kölsche Europäerin 21:29, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Satzzeichen sind wohl den Sparmaßnahmen der Bundesregierung zum Opfer gefallen, oder wie muss ich das verstehen? Könnte jemand noch zwei Kommata hinzufügen, um aus der Meldung einen grammatikalisch korrekten Satz zu machen? -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 06:56, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommata sind ergänzt, die Geschworen wurden dabei auch gleich zu Geschworenen. --Andibrunt 07:09, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 10:11, 16. Jun. 2024 (CEST)

G7-Gipfel in Fasano 2024

[Quelltext bearbeiten]

Chiquita war kurz in den News, ein erstinstanzliches nicht rechtskräftiges Urteil, das angefochten wird. Aktuell weit mehr in den Nachrichten, jedenfalls über Nabelschauthemen hinaus, ist nach meinem Eindruck zum Beispiel der heute in Italien beginnende G7-Gipfel[1]. --109.42.113.29 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gern noch etwas anpassen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:06, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. G7-Gipfel in Fasano 2024 ist nicht mehr auf der Hauptseite. --LennBr (Diskussion) 10:10, 16. Jun. 2024 (CEST)

Marion Maréchal

[Quelltext bearbeiten]

Éric Ciotti wird wegen seines Parteiausschlusses in der Rubrik „In den Nachrichten“ aufgelistet, Marion Maréchal jedoch nicht. Daher sollte Maréchal auch in der Rubrik erwähnt werden. – D’Azur (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wegen eines dürren Satzes ohne jede Hintergründe? --Happolati (Diskussion) 14:38, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz mal etwas ausgebaut, geht aber sicher noch besser. -- Perrak (Disk) 18:31, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 10:13, 16. Jun. 2024 (CEST)

Leopold Bloom von James Joyce

[Quelltext bearbeiten]

1904 – Von diesem Tag im Leben Leopold Blooms, dem Bloomsday, erzählt James Joyce in seinem Haupt­werk Ulysses.

Da das nie wirklich passiert ist, ist das m.E. bei Was geschah am 16. Juni? unpassend, könnte allerdings bei Artikel des Tages genannt werden, wie wir das mit vergangenen "Ereignissen" auch hatten (siehe etwa Zurück in die Zukunft II#Mittwoch, 21. Oktober 2015). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 08:43, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu. Oder als Stichwort bei In den Nachrichten wie bei anderen Gedenktagen auch.
Im Übrigen gilt der Grundsatz (steht auch irgendwo im Autorenportal), dass Inhalte über fiktive Ereignisse als solche beschrieben werden müssen; das ist hier nicht der Fall, weil nicht klar wird, ob Bloom diesen Tag tatsächlich erlebt hat. Zumindest das habe ich schon einmal geändert. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei AdT erscheinen nur ausgezeichnete Artikel. IdN wäre eine Möglichkeit, dann bräuchte man aber einen Ersatz für die andere Rubrik. Ich finde es ok, wie es jetzt ist, kann man mit einem Augenzwinkern durchgehen lassen.--Berita (Diskussion) 09:27, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diesen Tag, den sozusagen ursprünglichen, erst später so genannten Bloomsday, nicht bei Was geschah am ... zu belassen, weil es um eine fiktive Handlung geht, fände ich - das soll jetzt kein(!) Angriff sein - kleinlich. Den Bloomsday bei den Nachrichten ähnlich einem Feiertag zu nennen fände ich charmant, allerdings ist Wikipedia glaube ich insgesamt zu humorlos, dort literarisches wie diesen Tag oder etwa den Towel Day zu nennen, bzw. käme dann vermutlich ein Flut an "originellen" Gedenktagen aus allen möglichen Bereichen, die auch genannt werden und nicht diskriminiert werden wollten.
Er ist heute bei wga weil es um genau dieses Datum geht, den 16. Juni 1904. Für idN hätte (habe) ich ihn nicht vorgeschlagen.
Nicht zuletzt: Der Sinn der Rubrik ist, auf interessante, im wörtlichen Sinn lesenswerte Artikel hinzuweisen. Joyce und der Ulysses gehören mMn zum Bildungskanon, deshalb habe ich diese Gelegenheit genutzt, Lesern diese Artikel zu empfehlen. Die Ergänzung von "der fiktiven Figur" (ich war angenehm überrascht, dass es einen eigenen Artikel Leopold Bloom gibt), ist gut. Dass das unseren Lesern ohnehin klar bzw. mit einem Klick aufgeklärt wäre war vielleicht zu optimistisch von mir gedacht. --Tsui (Diskussion) 13:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mal als Gegenposition zur Kritik: Ich finde den Eintrag gut, den "Bloomsday" wichtiger als manche anderen "Jubiläen", die in der Rubrik manchmal mit erkennbarer Mühe zusammengesucht wurden, und Wikipedia kann es aushalten, wenn unsere Regeln hin und wieder etwas gedehnt werden, was in den SG?-Teasern auch öfter mal passiert. Zumal es auf der Hauptseite nicht um die grundlegenden Regeln zur Artikelarbeit geht, sondern lediglich um solche zu unserer redaktionellen Auswahl und Darstellung. --Magiers (Diskussion) 14:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bloomsday war schon zweimal bei „In den Nachrichten“ (2017 und 2019), aber damals war man noch nicht so überempfindlich was die Auswahl von Stichwörtern angeht. --Andibrunt 19:10, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten